Organisationsgestaltung - konsequent.
17071
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-17071,bridge-core-2.4.2,ajax_fade,page_not_loaded,boxed,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-22.7,qode-theme-bridge 22.7,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.2.0,vc_responsive

Organisationsgestaltung

Die gemeinsame arbeit sinnvoll gestalten 

Eine tayloristisch geprägte, arbeitsteile Organisation ist typischerweise hierarchisch aufgebaut und und in Fachfunktionen strukturiert.

Durch viele Einflüsse ändern sich die Anforderungen an und die Arbeitsweise in Organisationen. Es entwickeln sich neue Organisationsmodelle wie Holokratie und Soziokratie. Es entstehen cross-funktionale Teams, Hierarchien werden reduziert. Im Mittelpunkt stehen die Geschäftsprozesse, die nicht an der Unternehmensgrenze aufhören. — Solche Organisationen erfordern andere Arbeitsweisen, sowohl von den ausführenden Mitarbeitern als auch von Führungskräften. Führungs- und Kooperationsmodelle gehören genauso zur Gestaltung von Organisationen wie die Definition der passenden Informations- und Datenströme mit kollaborativen IT-Tools, der Gestaltung dezentraler Arbeit (Home Office), etc.

1. Organisationsentwicklung

Die gemeinsame Leistung aller im Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter aller Funktionen und Ebenen erfordert eine Koordination, eine Ordnung, eine Organisation. Vordergründig sind dies die Geschäftsprozesse als Spielregeln der Zusammenarbeit und die Organisationsstruktur mit den einzelnen Organisationseinheiten. Aber Organisation ist so viel mehr und alles muss zusammenpassen.

2. Die formelle Organisation

Die formelle bzw. offizielle Organisation ist dokumentiert. Was ist die ‚richtige‘ Organisation für Ihr Unternehmen? Was sind mögliche Kriterien dafür?

Einerseits brauchen Mitarbeiter eine organisatorische Heimat und klare Strukturen. Das spricht für ausreichend viele, klar abgegrenzte Organisationseinheiten. Andererseits brauchen wir Durchgängigkeit in der Zusammenarbeit und hohe Flexibilität. Das spricht gegen viele klare Einheiten und für einen deutlichen Fokus auf Prozessen mit wenigen groben Struktureinheiten. — Ein wichtiger Aspekt ist zudem, dass die Integration der Partner wie Kunden, Lieferanten und teils sogar Wettbewerber in die Prozesse des Unternehmens auch bezüglich der Organisationsstruktur zu berücksichtigen ist. — Hierbei ist es zudem oft erforderlich, eine hybride Organisation zu gestalten, die aus stabilen Abwicklungsprozessen und agilen Entwicklungsprozessen besteht. Das Zusammenwirken (DevOps) ist dabei ein wichtiges Element.

 

Eine allgemeine „Agilisierung“ der Organisation, um sie flexibel bezüglich geänderter Rahmenbedingungen zu halten, erfordert zudem eine andere Einstellung der Beteiligten. Cross-funktionale Teams und damit ggf. die weitgehende Auflösung von Fachabteilungen kann eine sinnvolle Lösung sein.

3. Die informelle Organisation

Oft funktioniert es in Unternehmen nur, weil die Mitarbeiter an der offiziellen Organisation vorbei das Richtige tun. Stichwort „Kaffeeküche“, manchmal auch „Seilschaften“.

Was bedeutet es, wenn die formelle und die informelle Organisation nicht übereinstimmen? Das gibt Hinweise auf Handlungsbedarf. Nicht nur bei der Organisation, evtl. auch bei der Unternehmenskultur.

4. Führungskultur

An der Organisationsstruktur entlang ist die Management- oder Führungsstruktur definiert. Führung muss heute anders funktionieren als früher. Hierarchische Führung als „Command & Control“ ist in dynamischen Märkten oftmals zu langsam für die heutige Zeit und führt meist auch nicht zu den besten Entscheidungen. Eine dienende Führung und ein „Empowerment“ der dezentralen Mitarbeiter bzw. der Teams erfordert jedoch eine deutliche Veränderung gegenüber den gewohnten Strukturen. Die Umsetzung könnte größere Veränderungen im „Mindset“ sowohl der Mitarbeiter als auch der Führungskräfte erfordern, sogar einen Paradigmenwechsel.

 

Welche Führungsstruktur passt zu Ihrem Unternehmen und welche Führungsstruktur ist geeignet, Ihre Anforderungen zu erfüllen?

Scaled agile framework

Business agility im gesamten unternehmen

Bei der Gestaltung der Organisation in den verschiedenen Aspekten bedienen wir uns differenzierter Methoden, u.a. des Scaled Agile Frameworks (SAFe). Unsere Berater sind meist zertifizierte SAFe Program Consultants (SPC „agile Coaches“). Sie unterstützen dabei, sehr effektive Organisationen zu gestalten. Für die effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen haben wir verschiedene erprobte Ansätze, die oft signifikante Rationalisierungspotenziale bringen.

 

Wir unterstützen Sie, eine effektive, effiziente und genau zu Ihren Anforderungen passende Organisation in all ihren Aspekten zu gestalten und wirksam umzusetzen.

SAFe ist unser Standard
Scaled agile ist unser Standard